Schneller trocknen durch Stoßlüften?

 

Das Stoßlüften zu einer schnelleren Trocknung von Neubauten führt ist in den Bereich der Fabel zu verweisen.

Im Gegenteil kann Stoßlüften im Sommer durch den geringen Luftaustausch sogar die Trocknungszeit im Neubau erheblich verlängern. Die normale Trocknungszeit in einem Neubau erreichen sie im Sommer daher durch dauerhaftes Lüften mit offenen oder gekippten Fenstern. Im Winter durch heizen mit mehrmals täglich Querlüftung.

Die effektivste Methode zur schnellen Bautrocknung im Neubau in Sommer und Winter ist der Einsatz von Bautrocknern.

 

Stoßlüften:

Als Stoßlüften bezeichnet man das kurzzeitige und vollständige Öffnen eines oder mehrerer Fenster oder Außentüren eines Raumes, auch im Winter. Als kurzzeitig gilt hierbei eine Dauer im Bereich von nur einigen Minuten. Das Stoßlüften kann bei Bedarf mehrmals täglich durchgeführt werden.

Stoßlüften dient zum effetiven Luftaustausch während der Heizperiode, da es durch die kurze Lüftungsdauer insbesondere gegenüber dem (vergleichsweise dauerhaften) Kipplüften nur geringe Wärmeverluste erzeugt  und deutlich energieeffizienter, also sparsamer ist.

 

Querlüften:

Die Querlüftung ist eine vor allem im Industriebau gebräuchliche Lüftungsart um einen möglichst schnellen Luftaustausch zu erreichen und damit die Effizienz der Lüftung zu erhöhen. Hierbei strömt durch eine Raumöffnung Frischluft hinein und durch eine andere Öffnung verbrauchte Luft hinaus, indem man gegenüberliegende Fenster oder Außentüren bzw. -tore öffnet und so den natürlichen Winddruck maximal nutzt.

Räume mit nur einer Öffnung nach Außen lüftet man, indem man bei geöffneten Zwischentüren in benachbarten Räumen ein Fenster oder eine Außentüre öffnet. Umgangssprachlich wird die Querlüftung Durchzug genannt.